• Diet your Brain - der Podcast für Ernährungsfachkräfte Podcast

    #89 Wie Ernährungsexpert*innen regional etwas bewegen können – Dortmunder Ernährungsrat

    Wie können Ernährungsfachkräfte lokal etwas bewegen?
    Der Ernährungsrat Dortmund zeigt, wie regionale Netzwerke entstehen, wachsen und echte Veränderung in der Ernährungsumgebung bewirken können.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Wie ein Ernährungsrat entsteht und welche Vision dahinter steckt

    • Welche Projekte in Dortmund bereits erfolgreich umgesetzt wurden

    • Mit welchen Herausforderungen das Team konfrontiert war – und wie sie gelöst wurden

    • Welche Rolle Ernährungsexpert*innen in solchen Initiativen spielen

    • Welche Schritte auch du gehen kannst, um dich in deiner Region einzubringen

    Diese Folge soll dir Mut machen und zeigen: Nachhaltige Ernährungspolitik fängt direkt vor der eigenen Haustür an.

    Lass dich vom Beispiel Dortmund inspirieren – vielleicht ist es auch in deiner Stadt oder Region Zeit für einen Ernährungsrat.

    Mehr Infos zum Thema findest du hier:

    ________________________________

    Danke an Nutricia Fortimel für die Unterstützung dieses Podcasts. Mehr Infos und kostenlose Produktmuster unter www.nutricia.cc/muster oder per Mail an fortimel@danone.com.

    #88 Mit Freude essen lernen: Wie Kinder ein gesundes Verhältnis zum Essen entwickeln können

    In dieser einfühlsamen Folge spreche ich mit der erfahrenen Diätassistentin Julia Herrmann über ein Thema, das viele Familien bewegt: Wie gelingt es, Kindern mit Spaß und Leichtigkeit ein gesundes Verhältnis zum Essen zu vermitteln?

    Julia teilt ihr Wissen und ihre wertvolle Praxiserfahrung aus der Arbeit mit Familien und Kindern – und zeigt auf, wie es ohne Druck und ohne starre Regeln gelingen kann, Kinder auf ihrem Weg zu einem genussvollen, intuitiven Essverhalten zu begleiten.

    Im Gespräch erfährst du:

    • Warum es nicht darum geht, Kindern „gesunde Ernährung“ beizubringen, sondern Freude am Essen

    • Wie Eltern eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre am Esstisch schaffen können

    • Was hilft, wenn Kinder bestimmte Lebensmittel ablehnen – und warum das ganz normal ist

    • Welche Rolle Selbstwirksamkeit, Vorbilder und gemeinsame Mahlzeiten spielen

    • Wie wir Kindern zeigen können, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich selbst zu vertrauen

    Julia bringt nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch jede Menge Empathie, Verständnis und praktische Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst.

    Diese Folge ist für dich, wenn du Kindern liebevoll und alltagsnah den Weg zu einem gesunden und entspannten Essverhalten ebnen möchtest – ob als Elternteil, Fachkraft oder einfach als jemand, dem das Thema am Herzen liegt.

    Teile die Folge gern weiter – und wenn du magst, freue ich mich über dein Feedback oder eine Bewertung!

    Instagram Julia Hermann: @hermann_julia

    __________________________

    Wenn du eine Frage an mich hast, die du gerne im Podcast beantwortet haben möchtest, schreib mir gerne eine E-Mail an dietyourbrain@web.de mit dem Betreff „Podcast Frage“ – und ich werde sie im nächsten Podcast beantworten.

    __________________________

    Lust die neuen Trinknahrungen zu testen? Dann schreibt eine E-Mail an fortimel@danone.com mit dem Stichwort „Fortimel Muster“, inklusive eurem Namen und eurer Adresse für ein kostenloses Musterpaket.

    Diese Podcastfolge wurde gesponsert von Fortimel.

    #87 Mit Ernährung und Kommunikation begleiten – Palliativmedizin meistern für Fachkräfte

    In der Palliativmedizin spielt Kommunikation eine zentrale Rolle – besonders wenn es um Ernährung geht. Was tun, wenn Patient:innen nicht mehr essen oder trinken wollen? Wie begegnen wir Ängsten und Schuldgefühlen bei Angehörigen? Und welche Worte finden wir in Momenten, in denen Sprache an ihre Grenzen stößt?

    In dieser Folge sprechen wir über:

    –       Warum Kommunikation in der palliativen Ernährungsversorgung so essenziell ist

    –       Die häufigsten Sorgen von Angehörigen & wie wir sie auffangen können

    –       Bewährte Kommunikationsstrategien für schwierige Gespräche

    –       Die Rolle nonverbaler Signale in der Begleitung von Patient:innen

    –       Praktische Tipps für Fachkräfte, um sicherer in der Kommunikation zu werden

    Diese Episode ergänzt unsere letzte Folge über Ernährung in der Palliativmedizin und gibt dir wertvolle Einblicke für deine Arbeit.

    Was sind deine Erfahrungen mit Kommunikation in herausfordernden Situationen? Schreibt mir gerne unter: Instagram: https://www.instagram.com/dietyourbrain/

    Facebook: https://www.facebook.com/dietyourbrain

    E-Mail: dietyourbrain@web.de

    Quellen:

    https://www.amazon.de/Trösten-Leitfaden-Begleitung-Trauernden-Kranken/dp/3791722042

    https://www.amazon.de/Tr%C3%B6sten-Leitfaden-Begleitung-Trauernden- Kranken/dp/3791722042

    h’ps://www.amazon.de/Lasst-uns-end-lich-leben-Geschichten/dp/3937212019

    h’ps://www.amazon.de/Einf%C3%BChlsame-Gespr%C3%A4che-Lebensende-sprachlosen- Angeh%C3%B6rige/dp/3411747447

    h’ps://www.amazon.de/Kommunika:on-mit-Sterbenden-Praxishandbuch-Pallia:ve-Care- Kommunika:on/dp/3456863020/ref=sr14?_mkdeDE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&crid=4U2UBHLKNY9&dib=eyJ2IjoiMSJ9.x3vzB3Q0KL7GC2iLMPj25Dz61sWIDVi ws252YgAE137Vc45sgkxikxKSWJAK9lh- eQtcQyE67r5kAvgADPSBbnQGiyiqX6WIbU7ReNV7dAleck9KiKjQi8FacUU8LwTce0Wc39XZA2 xOfd1kNRqhwPCCK8cNr-u3SdHW-LoTRaNIIrLvaowTO95FBcdVCHAtzJmLijxCYXBUBiGgBlXTv- 5eRX9wwQSgsco946No.UyGEFfB- HXD6WqojFr5GRRtxJ1KGbq92bm622FCnQ9Q&dibtag=se&keywords=Kommunika:on+pallia :v&qid=1745333189&s=books&sprefix=kommunika:on+pallia:v%2Cstripbooks%2C78&sr=1 -4

    h’ps://www.amazon.de/Reisebegleiter-f%C3%BCr-den-letzten-Weg/dp/3424152722

    h’ps://www.amazon.de/F%C3%BCr-ein-gutes-Ende-Lebensphase/dp/3897108135 www.letztehilfe.info

    Kurse bei Hospizakademien zur Kommunika:on

    #86 Ernährungsfachkräfte in der Palliativmedizin – Wie man Patient:innen durch Ernährung begleitet

    In der Palliativmedizin geht es nicht um „gesunde Ernährung“ wie wir sie kennen, sondern darum, den Patient:innen in der letzten Lebensphase zu helfen, sich so gut wie möglich zu fühlen.

     

    Ergänzend zur Folge #62 Essen am Lebensende – Ernährung in der Palliativmedizin tauchen wir tiefer ein, um die Herausforderungen und die Bedeutung der Ernährung in dieser sensiblen Phase zu verstehen.

     

    In dieser Episode sprechen wir mit zwei erfahrenen Ernährungsfachkräften, Ruth Rieckmann und Sabine Götte, darüber, wie sie Patient:innen in der Palliativversorgung begleiten und welche Tools sie dafür nutzen. Außerdem lernen wir, wie der Arbeitsalltag aussieht, welche Bedürfnisse die Patient:innen haben und welche Herausforderungen täglich gemeistert werden müssen.

     

    Ihr bekommt praxisnahe Tipps, wie man sich auf die Arbeit in der Palliativmedizin vorbereiten kann, welche Weiterbildungen hilfreich sind und welche Fragen man sich stellen sollte, wenn man in diesem Bereich arbeiten möchte.

     

    Bleibt dran, denn bald folgt eine neue Folge, in der wir über Kommunikation in der Palliativmedizin sprechen – ein weiteres wichtiges Thema, um Patient:innen und ihre Angehörigen bestmöglich zu begleiten.

    Die genannten Ressourcen:

    ·      DGP Sektion

    https://www.dgpalliativmedizin.de/sektionen/sektion-ernaehrung.html

     

    ·      Letzte Hilfe Kurse – www.letzte-hilfe.info

     

    ·      Podcast FVET auf Palliativ.Detektiv: https://www.podcast.de/episode/625003613/043-freiwilliger-verzicht-auf-essen-und-trinken-interview-mit-ernaehrungsberaterin-ruth-rieckmann

     

    ·      Elsevier shop auf Buch https://shop.elsevier.de/praxishandbuch-ernaehrung-in-der-palliativmedizin-inkl-online-material-9783437150463.html?nosto=frontpage-nosto-1

     

    ·      D&I Fokushefte vom Verband der Diätassistenz vdd zum Thema palliativ und Ernährung im Archiv 2/2025 und 3/2017

    #85 Struktur statt Stress – Wie Projektmanagement deinen Alltag als Ernährungsfachkraft erleichtern kann

    In dieser Folge erfährst du von Sören Kube, wie du mit einfachen Prinzipien aus dem Projektmanagement deinen Arbeitsalltag als Ernährungsfachkraft strukturierter und entspannter gestalten kannst. Mit den richtigen Tools und Techniken behältst du den Überblick und bleibst handlungsfähig, auch wenn’s mal stressig wird.

    Diese Fragen klären wir u.a. in der Folge:

    • Welche Projektmanagement-Prinzipien lassen sich auf die Arbeit von Ernährungsfachkräften übertragen?

    • Welche Tools und Methoden helfen dir beim Priorisieren und Strukturieren deiner Aufgaben?

    • Wie gehst du strategisch an neue Projekte heran – ohne dich zu verzetteln?

    Du bekommst außerdem:
    Tipps für ein effektives Zeitmanagement
    Ideen für kleine Veränderungen mit großer Wirkung
    Meine Lieblingsgerichte für stressige Tage

    Am Ende gibt’s wie immer einen schnellen, gesunden Rezepttipp für stressige Tage.

    Die Geschmacksrichtung Erbse kostenlos probieren? Dafür einfach eine E-Mail mit Name und Adresse an fortimel@danone.com senden.

    Verbinde dich mit mir:
    Instagram: @dietyourbrain
    Fragen oder Feedback? Schreib mir gern unter dietyourbrain@web.de

    Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts – und wenn du den Link an Kolleg:innen weiterleitest.