• Diet your Brain - der Podcast für Ernährungsfachkräfte

    #30 Brauchen wir als DAs den VDD wirklich? Mit Uta Köpcke und Matthias Zöpke

    Der VDD (Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V.) ist der einzige Berufsverband nur für Diätassistent*innen in Deutschland.

    Und DAs gehören zu DAs, ist doch klar! Oder? 

    Aber was kann der VDD eigentlich? Was tut er für die Berufsgruppe? Was hat der Verband bisher erreicht und wo will er hin?

    Was bietet er uns jungen Berufseinsteiger*innen? Und was bietet mir der VDD persönlich? 

    Warum sollte ich in einen Berufsverband eintreten und Mitgliedbeiträge zahlen?

     

    Anfangs ist wohl das VDD-Zertifikat eine Motivation. Allerdings bietet der VDD einiges mehr!

    Kennst du das?

    –        Du bist dir unsicher, ob der Arbeitsvertrag sauber ist? Der VDD bietet auch rechtliche Unterstützung

    –        Du stehst vor einem diätetischen Problem? Finde die passenden Ansprechpartner*innen

    –        Tarifverhandlung? Kein Plan? Der VDD liefert dir Textbausteine

    –        Ihr habt eine Umfrage erstellt und hofft auf hohe Beteiligung? Der VDD kann sie über ihren Verteiler laufen lassen

     

    Aber warum ist berufspolitisch bei DAs immer noch so viel in Schieflage? Wir haben schließlich immer noch ein Problem mit unserer Anerkennung und unserem Namen…

     

    Wir haben mit VDD-Präsidentin Uta Köpcke und Vize-Präsident Matthias Zöpke gesprochen.

    Sie erklären uns berufspolitische Zusammenhänge, Abläufe und Problematiken.

     

    Wir beginnen zu verstehen und möchten noch mehr wissen!

     

    Wie siehts bei euch aus?

    #29 Netzwerken leicht gemacht mit Simone Frey

    Netzwerken – jeder tut es, ob privat oder beruflich.
    Dabei geht es darum den eigenen Kreis an Freund- und Bekanntschaften zu erweitern.

    Jedoch ist ein Netzwerk noch viel mehr:
    Ein Netzwerk sind Menschen, mit denen du dich umgibst, die die selben Interessen und Leidenschaften teilen wie du!
    Das ist deine Chance dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Projektideen weiter zu spinnen oder an interessante Angebote zu kommen!

    Aber: Netzwerken ist keine Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit.

    Wie netzwerkt du richtig?
    Wo findest du die richtigen Leute?
    Wie sprichst du jemanden an?
    Wie netzwerke ich, wenn ich Smalltalk hasse?

    Simone Frey von @nutritionhuboffical ist eine Expertin in Sachen Netzwerken!
    In dieser Folge bekommen wir Antworten auf viele Fragen!

    Wir haben bei dem Interview direkt Lust bekommen unsere neue Erkenntnisse anzuwenden! Vielleicht beim nächsten Online-Kongress…?

    #28 Nutze deine Chance, Sei-DA! Event für Ernährungsfachkräfte

    Wie ihr wisst, liegt in diesem Jahr das Thema Networking in unserem Podcast an erster Stelle mit unserem diesjährigen Projekt „Network your Brain“. 

    Und wo können wir uns besser vernetzen als bei einer Veranstaltung wo wir auf Gleichgesinnte treffen? 

    Katharina Kiowski (@katha_die.diaetassistentin), die Mitgründerin des Sei-DA Events gibt uns tolle Einblicke was das Sei-DA Event für Ernährungsfachkräfte zu bieten hat, erklärt worauf wir bei der Eventplanung achten sollten und zeigt was du erreichen kannst, wenn du es wirklich willst! 

     

    Wenn du erfahren möchtest:

    –        um was es sich bei dem Sei-DA Event handelt und was dich dabei erwartet

    –        wie dir das Sei-DA Event hilft dich persönlich voran zu bringen

    –        du selbst überlegst ein Event zu veranstalten und du dich mit Themen wie der Preisberechnung und der Fortbildungszertifizierung auseinandersetzen musst

    Dann ist das genau deine Podcast-Folge! 

     

    Höre rein und erfahre mehr: #28 xxx

     

    Check this out:

    ·      Facebook Gruppe: Ernährungsfachkräfte auf Erfolgskurs

    ·      Das Sei-DA Event ist auch bei Instagram (@_sei.da_) und hat eine eigene Website (sei-da.de) 

    ·      Online-Veranstaltungen und -Netzwerktreffen von Katharina findet ihr bei Katharina in der Instagram-Bio (@katha_die.diaetassistentin)

    #27 Richtig kommunizieren Teil 3: Gewaltfreie Kommunikation

    Dieses Jahr startet unser Projekt „Network your Brain“.

    In diesem Rahmen bieten wir euch im Jahr 2021 Möglichkeiten um an euch, eurem Netzwerk, an euren Netzwerkskills und an der Darstellung der DAs nach innen und außen zu arbeiten.

     

    Um auf selber Augenhöhe miteinander kommunizieren zu können, haben wir Esther Franken (@estcalate ) eingeladen.

     

    Esther gibt uns praktische Tipps wie wir „richtig kommunizieren“ können. 

    Dafür sensibilisiert uns Esther für antirassistische Begriffe, genderneutrale Sprache und gewaltfreie Kommunikation. Dadurch wird deutlich wozu unsere Sprache fähig ist. 

     

    Denn Sprache ist das Werkzeug um in unseren Gedanken Bilder zu erschaffen.

     

    Unsere aktuelle Folge: #25 Richtig kommunizieren Teil 3: Gewaltfreie Kommunikation

     

    Im Streit kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern auch, wie man sich ausdrückt. 

     

    Egal ob in einem Post auf Instagram, in einer Nachricht oder in einem Gespräch, wir sind alle schon einmal dabei verletzt worden. Sei es durch eine Beleidigung, eine ungünstig gewählte Formulierung oder weil wir etwas „zu“ persönlich genommen haben. 

     

    Doch ab wann meint unser Gegenüber das Gesagte tatsächlich so, wie wir es verstehen bzw. verstehen wollen? 

     

    Wäre nicht eine gewaltfreie Kommunikation die Lösung?

     Aber wann hast du das letzte Mal in einem Streit deinem Gegenüber wirklich zugehört und hast nicht schon überlegt was du am besten erwiderst um den Streit zu gewinnen? 

     

    Genau dazu hat uns Esther so einige Tipps gegeben und gibt uns allen die Möglichkeit uns zu reflektieren.

     

    An welchen persönlichen Moment denkst du grade? 

    Was ist bei dir in der Kommunikation schon schiefgelaufen? 
    Erzähle uns in den Kommentaren von deinen Erfahrungen, damit wir alle davon lernen können.

    #26 Richtig kommunizieren Teil 2: Gendern

    Dieses Jahr startet unser Projekt „Network your Brain“! 

    In diesem Rahmen bieten wir euch im Jahr 2021 Möglichkeiten um an euch, eurem Netzwerk, an euren Netzwerkskills und an der Darstellung der DAs nach innen und außen zu arbeiten.

    Um auf selber Augenhöhe miteinander kommunizieren zu können, haben wir Esther Franken ( @estcalate ) eingeladen. 

    Esther gibt uns praktische Tipps wie wir „richtig kommunizieren“ können. 

    Dafür sensibilisiert uns Esther für antirassistische Begriffe, genderneutrale Sprache und gewaltfreier Kommunikation und macht deutlich wozu unsere Sprache fähig ist. 

    Denn Sprache ist das Werkzeug um in unseren Gedanken Bilder zu erschaffen.

    Unsere aktuelle Folge: #25 Richtig kommunizieren Teil 2: Gendern

    Denn eine inklusive Sprache ist wichtig für uns alle. 

    Wieso?

    Das erklären wir dir an folgendem Beispiel:

    „Ein Vater hat mit seinem Sohn einen Autounfall. Ein Rettungswagen jagt zum Unfallort, doch der Vater stirbt noch auf der Fahrt ins Krankenhaus. Der Sohn lebt, muss aber sofort operiert werden. Er wird in den OP-Saal gefahren, wo schon die Diensthabenden Chirurgen warten. Als sie sich jedoch über den Jungen beugen, sagte jemand vom Chirurgenteam mit erschrockener Stimme: „Ich kann nicht operieren – das ist mein Sohn!“ 

    Die meisten bleiben bei dieser Geschichte erst einmal stocken und fragen sich „Äh, der Vater ist doch tot?“. 

    Bei weiterem Überlegen wird klar, dass im Chirurgenteam die Mutter des Sohnes ist. Durch das Wort Chirurgen werden zwar weibliche Chirurginnen integriert, sind aber durch den Sprachgebrauch nicht klar zu erkenne! 

    Wäre im Text gegendert worden, wäre dieses  Missverständnis gar nicht aufgetreten. 

    Esther verrät uns, was beim richtigen Gendern zu beachten ist und gibt uns in dieser Podcast-Folge viele praktische Hinweise.

    Weitere Möglichkeiten, um dich zum Thema Gendern zu informieren:

    Social Media: Rise and Revolt. Femtastics, Feminist

    Bücher: MissyMagazine

    Podcasts: Lila Podcast

    Doku: Pop Feminismus auf Arte (Marketing und Feminismus als Modeerscheinung) von der ZEIT